Große Ärzteumfrage 2023: Online Terminkalender und Herausforderungen im Fokus 

Inhaltsverzeichnis

Das Gesundheitswesen unterliegt einem ständigen Wandel, besonders in Zeiten der Digitalisierung. Die kürzlich durchgeführte Große Ärzteumfrage im Zeitraum von November bis Dezember 2023, die an über 4200 Mediziner verschickt wurde, gibt Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Trends.  

Die Mehrheit der Teilnehmenden sind Ärzte oder Fachärzte in Praxen, während 10% ihre Tätigkeit in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ausüben. Die Fachrichtungen spiegeln eine vielfältige Landschaft wider, wobei HNO-Ärzte die größte Gruppe mit 50% stellen. Orthopäden, Pädiater, Radiologen und Chirurgen, jeweils mit 10%, sowie Allgemeinmediziner (10%) tragen zur breiten Vielfalt der Teilnehmer bei. 

Herausforderungen im Praxisalltag: Ein differenzierter Blick

Die Umfrage verdeutlicht, dass Wirtschaftlichkeit, Personalprobleme, Organisation, Kostenkontrolle und Patientensteuerung als zentrale Herausforderungen im Praxisalltag wahrgenommen werden. Die Belastung durch Bürokratie, Dokumentationspflichten, politische Veränderungen, die steigende Patientenanzahl, Personalmangel und der ständige Zeitdruck stellen zusätzliche bedeutende Schwierigkeiten dar. Die Einführung von Teleinfrastrukturen wird ebenfalls als herausfordernd empfunden, während die Teilnehmer nach Möglichkeiten suchen, den wachsenden Patientenstrom effektiv zu steuern. 

Patientenstromsteuerung: Zwischen Balance und Effizienz

In Bezug auf die Patientenstromsteuerung zeigt sich eine Bandbreite von Herausforderungen. Work-Life-Balance, Wiedereinbestellung und die Vermeidung von Wiederholern stehen im Fokus einiger Teilnehmer. Diejenigen, die einen reibungslosen Ablauf beschreiben, betonen die Bedeutung einer effizienten Kommunikation und Priorisierung von Anfragen. Doch für einige Praxen sind telefonische Anfragen und die Differenzierung zwischen Patienten mit unterschiedlichen Merkmalen nach wie vor Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. 

dubidoc: Effizientes Onboarding und Motivation zur Integration

Die Meinungen der Ärzte und Praxen hinsichtlich des Onboarding-Prozesses bei dubidoc zeichneten ein überwiegend positives Bild. Dabei wurde vor allem die Informationsfülle und Benutzerfreundlichkeit des Onboarding-Prozesses hervorgehoben, der den Anwendenden ein hohes Maß an Sicherheit im Umgang mit dem Programm ermöglicht. Die klaren Anleitungen und hilfreichen Tipps sorgen dafür, dass die Nutzerinnen und Nutzer nicht nur das Gefühl haben, die Software zu verstehen, sondern auch zu beherrschen. 

 

Bei der Motivation zur Integration von dubidoc in den Praxisalltag stach insbesondere die Aussicht auf Personalentlastung und Zeitersparnis heraus. Denn diese beiden Aspekte spielen eine entscheidende Rolle bei der Effizienz der täglichen Arbeit. Das Ergebnis? Ein reibungsloserer Arbeitsablauf, der letztlich auch den Patientinnen und Patienten zugutekommt. Ein minimaler Aufwand bei der Einarbeitung könnte so zu maximalen Verbesserungen in den Arbeitsabläufen führen, was die Ärztinnen und Ärzten sowie Praxen noch effizienter arbeiten lässt. 

 

Persönlicher Kontakt zu Softwarevertriebspartnern: Ein Schlüssel zur Zufriedenheit

Trotz der zunehmenden Digitalisierung, die in fast allen Bereichen des Lebens Einzug hält, legen die Ärztinnen und Ärzten sowie Praxen Wert auf persönlichen Kontakt zu Software-Vertriebspartnern. Dieses persönliche Element, ein menschlicher Touch, wird als essentiell empfunden, um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu gewährleisten. 

Die Befragten sehen in der direkten Kommunikation nicht nur einen Kommunikationskanal, sondern auch eine Möglichkeit, Unsicherheiten zu klären, individuelle Anliegen zu besprechen und schnelle Antworten auf Fragen zu bekommen. Es bietet zudem eine Gelegenheit, aufkommende Probleme auf menschlicher Ebene zu lösen in einer digitalen Landschaft, die oft als unpersönlich empfunden wird. Dieser menschliche Austausch, obwohl manchmal unterschätzt, ist ein Schlüssel zur Zufriedenheit in einer immer stärker digitalisierten Welt. 

 

dubidoc als optimale Online Kalender Lösung

Insgesamt geben die Ergebnisse der Ärzteumfrage 2023 nicht nur einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen, sondern zeigen auch, dass digitale Lösungen wie dubidoc einen entscheidenden Beitrag dazu leisten können, den Praxisalltag effizienter und patientenorientierter zu gestalten. 

 

dubidoc positioniert sich als Antwort auf diese Herausforderungen und setzt Maßstäbe mit seinen bedarfsgerechten Lösungen und dem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Ärzteschaft. 

 

  1.  Schnelles Onboarding: Zeitersparnis und Effizienz: dubidoc ermöglicht ein Onboarding innerhalb von 48 Stunden – ein beeindruckender Schritt in Richtung Zeitersparnis und Effizienz. Das langfristige Ziel, „One-Click-Onboarding“ bis 2024 zu realisieren, verspricht eine noch schnellere Integration in den Praxisalltag. 

  2.  Von Ärzten für Ärzte: Menschlichkeit und Mitgestaltung: dubidoc punktet mit dem Produktmerkmal, von Ärzten für Ärzte entwickelt zu sein. Diese menschliche Note und die Mitgestaltungsmöglichkeiten sind essenzielle Faktoren, die die Ärztegemeinschaft schätzt. 

  3. Kundensupport: Persönliche Rückmeldung innerhalb eines Arbeitstags. Ein exzellenter Kundensupport ist für Ärzte von großer Bedeutung. dubidoc verspricht persönliche Rückmeldungen innerhalb eines Arbeitstags – ein Service, der Vertrauen schafft. 

  4. Stärkung der Arztpräsenz: Kein Arzt Hopping, Praxiserprobt und patientenorientiert: dubidoc hebt sich ab, indem es auf Plattformen verzichtet und Arzt Hopping verhindert. Die Anwendung setzt auf Praxiserprobung und Patientenorientierung, unterstützt durch Innovationen aus der Praxis für Ärzte. 

  5. Qualitätsversprechen: Autonomie, Datensicherheit und Automatisierung: Dr. Shabnam Fahimi Weber, Gründerin von dubidoc betont das Qualitätsversprechen, die Autonomie niedergelassener Praxen zu stärken. Die sichere Verwahrung medizinischer Daten in Deutschland und die Automatisierung nicht-klinischer Aufgaben sind zentrale Bestandteile dieses Versprechens. dubidoc garantiert zudem die Unverwechselbarkeit der Ärzte und den Schutz der Hoheit über Online-Präsenzen, um mehr Zeit für den direkten Arzt-Patienten-Kontakt zu schaffen. 

Die Krankenversorgung der Zukunft

Im Zuge unseres steten Bestrebens, die aktuellen Herausforderungen und Trends im Gesundheitswesen zu verstehen, haben wir in der zweiten Jahreshälfte 2023 eine ausführliche Ärzteumfrage durchgeführt. Dabei gaben verschiedene Fachrichtungen, insbesondere HNO-Ärzte, Orthopäden, Pädiater, Radiologen und Chirurgen sowie Allgemeinmediziner, aus Praxen und Medizinischen Versorgungszentren wichtige Einblicke in ihre täglichen Herausforderungen. 

Die Befragten nannten eine Reihe von Herausforderungen, darunter Wirtschaftlichkeit, Personal- und Organisationsprobleme sowie das Anliegen der Kostenkontrolle und eine optimale Patientensteuerung. Darüber hinaus wurden bürokratische Belastungen, gesteigerte Dokumentationspflichten, politische Veränderungen, zunehmende Patientenzahlen sowie personelle Engpässe und stetiger Zeitdruck als prägende Schwierigkeiten im Praxisalltag hervorgehoben. Hierbei wurde die Implementierung von telemedizinischen Infrastrukturen von vielen Ärztinnen und Ärzte als zusätzliche Belastung empfunden. 

In Bezug auf die Patientenstromsteuerung wurden die Wahrung der Work-Life-Balance, Strukturen für die Wiedereinbestellung und das Management von Wiederholerpatienten als zentral angesehen. Während einige glücklicherweise keine Hürden in diesen Belangen sehen, äußerten andere Schwierigkeiten in der Bewältigung hoher Anrufzahlen und Herausforderungen im Priorisierungsprozess verschiedener Patientenprofile.

Hervorzuheben ist der deutlich positive Eindruck, den der Onboarding-Prozess bei dem Online Kalendertool dubidoc bei den Teilnehmenden hinterlassen hat. Die Mehrheit empfand besonders die Informationen und das Sicherheitsgefühl im Umgang mit der Plattform als vorteilhaft. Zudem war insbesondere die Aussicht auf eine Entlastung des Personals und eine Zeitersparnis ein Hauptmotivationsfaktor für die Integration von dubidoc in den Praxisalltag. Die Hauptmotivation zur Integration von dubidoc liegen in der Personalentlastung und Zeitersparnis. Dies spiegelt das zunehmende Bewusstsein für die Bedeutung von Effizienz und Personalmanagement in der medizinischen Praxis wider. Der schnelle Onboarding-Prozess, das Engagement für hohe Datensicherheitsstandards, und die umfangreichen Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung sind nur einige der Merkmale, die dubidoc von ähnlichen Angeboten unterscheiden. Dabei ist besonders das Versprechen, die Autonomie der Praxen zu stärken und mehr Zeit für den direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten zu schaffen, ein entscheidender Aspekt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Plattform. Unsere Umfrage hat erneut gezeigt, dass solche nutzerorientierten Ansätze in der fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens von großer Bedeutung sind. 

Trotz der voranschreitenden Digitalisierung und dem damit veränderten Arbeitsalltag betonen die meisten Ärztinnen und Ärzte weiterhin den Wert eines persönlichen Kontakts, zu Support und Servicemitarbeitenden, ebenso Softwarevertriebspartnern. Der menschliche Austausch wird als wichtig und hilfreich angesehen, um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu sichern. Einmal mehr betonen somit die Arzt- und Facharztgruppen, dass das menschliche Miteinander im Rahmen der Digitalisierung gestaltet werden muss. Wir sehen dies als klaren Auftrag und bedanken uns herzlich bei allen teilnehmenden der Umfrage! 

Weitere Artikel

Jetzt zum Newsletter anmelden

Verpassen Sie keine Neuigkeiten rund um die digitale Arzt-Praxis

*Pflichtfeld