Essen, 15. Mai 2025
Das Softwareunternehmen dubidoc, bekannt für Online-Terminkalender für Praxen, Medizinische Versorgungszentren und Ambulanzen, sorgt mit seinen API-Schnittstellen für eine funktionierende Interaktion unterschiedlicher Systeme. So kooperiert dubidoc im Rahmen des zukunftsweisenden Projekts „Medatixx Health Hub“ mit dem gleichnamigen Praxissoftware-Anbieter Medatixx. Durch die Partnerschaft können Anwender aus beiden Systemen heraus Funktionen im jeweils anderen System aufrufen, so dass ein komfortables und unterbrechungsfreies Terminmanagement möglich ist.
Mit Interoperabilität zu mehr Effizienz
„Die digitalen Helfer für das Gesundheitssystem werden immer besser. Die einzelnen Tools müssen dabei interoperabel sein, damit es keinen Systembruch gibt und sich neue Lösungen flexibel in die bestehende Struktur einfügen“, erklärt Dr. med. Shabnam Fahimi-Weber, Gründerin und CEO von dubidoc. „Die APIs von dubidoc sind offen für andere Software, die Integration in andere Softwarelösungen ist schnell umsetzbar. Eine komplette Systemumstellung ist nicht nötig.“, so die Expertin weiter.
dubidoc arbeitet mit einer wachsenden Anzahl von Software-Partnern zusammen, um medizinischen Einrichtungen innovative Lösungen zu bieten. So schafft dubidoc durch die jüngsten Kooperationen mit dem Online-Rezeptions-Services Docmedico und Vitas – einem der führenden Anbieter für KI gestützte Telefonie – ein wachsendes digitales Ökosystem.
Zudem baut dubidoc das Angebot immer weiter aus. Es entwickelt beispielsweise mit dem Abrechnungsdienstleister PVS Holding gemeinsam innovative Lösungen, die es Anwendern ermöglichen, Factoring-Dienstleistungen für Selbstzahler und Privatversicherte direkt aus dubidoc heraus anzustoßen. Mit wenigen Klicks lassen sich Verdienstausfälle, die durch nicht rechtzeitig abgesagte Termine entstehen, den Patienten in Rechnung stellen.
Digitale Lösungen verbessern Arbeitsprozesse und Patientenversorgung
Die Schnittstellen und der automatisierte Datenaustausch verbessern die User Experience deutlich und erleichtern die Einführung von digitalen Helfern in den Arbeitsablauf der medizinischen Einheiten. Ein Beispiel: Durch die Anbindung des digitalen Patientenbegleiters emento an dubidoc wird eine effiziente Koordination von geplanten Terminen mit den dazu benötigten Patienteninformationen möglich. Die Verbindung von Terminmanagement und Patienteninformation bietet z.B. bei ambulanten OPs einen echten Mehrwert in der Kommunikation zwischen MVZ bzw. Praxis und Patienten.