Inhaltsverzeichnis
So genannte No Shows, also das Nichterscheinen von Patientinnen und Patienten zu vorab gebuchten Terminen erhöht den Druck ungleich für Arztpraxen und gefährdet Ihre Wirtschaftlichkeit. Wir möchten ausführlich über Handlungsmöglichkeiten in diesem Blogartikel informieren, wie sie Risiken für sich besser einschätzen und abwägen können und welche digitalen Anwendungen nachweislich bei der Risikominimierung helfen. Mit dem richtigen Umgang, vertraglichen Regelungen und Tools können Sie die No Show Rate in Ihrer Praxis reduzieren. Das sorgt für einen reibungslosen Ablauf und eine professionelle Patientensteuerung ganz ohne Sorgen bei der monatlichen Abrechnung.
Das No Show Problem bei neuen Patientinnen und Patienten
Eines der zurzeit am meisten diskutierten Themen ist die Wirtschaftlichkeit der Praxis. Hierbei sind insbesondere No Shows ein gravierendes Problem, denn sie bedeuten einen Zahlungsaufall und Planungsunsicherheiten. Kann der Termin neu vergeben werden, entsteht immer noch ein zusätzlicher Organisationsaufwand. Hierbei wird oftmals die kostbare Arbeitszeit von medizinischen Fachangestellten gebunden, es bleibt weniger Zeit am Patienten selbst. Hinzukommt mit dem Wegfall der Neupatientenpauschale, dass insbesondere nichterscheinende Neupatientinnen und Neupatienten das Ausfallrisiko und den Verlust für die Praxis steigern, wenn Sie wertvolle terminzeiten blocken und dann nicht wahrnehmen.
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Termine in Ihrer Arztpraxen einfach nicht eingehalten? Das ist eine der größten Herausforderungen, denen Ärzte heutzutage gegenüberstehen. Oftmals ist die Bindung zu Neupatienten noch nicht so stark ausgeprägt, sie verinbaren mitunter auch bei mehreren Ärzten einen Termin und nehmen den zeitlich nächsten oder passenden Termin wahr ohne zusätzlich verinbarten Termine abzusagen. Manchmal kommen andere Umstände dazwischen. Die Gründe für das Nichterscheinen sind vielfältig. Insbesondere kundenorientierte Terminplattformen von unterschiedlichen Anbietern haben den Zugang zu Arztterminen niederschwellig ermöglicht. Leider ist bei diesen Plattformen auch das doppelte Buchung derselben Leistung bei unterschiedlichen Ärzten möglich. Das mag zwar dem Patienten nützen, schädigt jedoch die Ärzteschaft. Oftmals steigert sich der Frust soweit, dass Praxen die Online Terminkalender wieder offline stellen und auf die telefonsiche Terminvereinbarung wechseln. Aber auch hier erneut das Problem der personellen Ressourcenbindung, denn es benötigt Personal, um die Buchungen dann vorzunehmen.
Tricks, mit denen Terminbuchungsplattformen Patient:innen bevorzugen
Die Welt der Online Arztterminbuchungen hat eine ganz neue Dynamik in die Gesundheitsbranche gebracht. Plattformen, wie doctolib oder samedi versprechen reibungslose Terminbuchungen und eine bequeme Kommunikation für Patientinnen und Patienten verbunden mit einer übersichtlichen Arztsuche. Als userzentrierte Plattformen orientieren sie sich stark am Userwillen, also an den bedarfen von Patientinnen und Patienten. Die vereinfachten Terminierungsprozesse sind aus Kundensicht sehr beliebt, sodass sich vermehrt Praxen im Zugzwang sehen zu diesen Anbietern zu wechseln und folglich deren Praxislösungen zu implementieren. Als wirkliche Alternative zu doctolib haben sich aus der Arztpraxis heraus aber durchaus interessantere Tools entwickelt, wie der dubidoc Online Terminkalender. Von Ärzten für Ärzte und aus der Praxis für die Praxis. Hier wird der Fokus auf die Wirtschaftlichkeit und das professionelle Ressourcenmanagement innerhalb einer Praxis gelegt. Dies gelingt besonders in Facharztkreisen und über Zuweiser. Smarte Lösungen verbinden den Praxisbedarf mit einer gekonnten Patientensteuerung. Denn wir benötigen ganz dringend digitale Tools, die die ambulante Versorgung im medizinischen Bereich stärken und unterstützen.
dubidoc Online Terminkalender wird um das No Show Feature erweitert
Der bereits in Facharztkreisen ausgesprochen belibete dubidoc Online Terminkalender ist eine interoperable digitale Lösung, die sich mit über 40 PVS verbinden kann. Somit besteht für Arztpraxen kein aufwandreicher Systemwechsel, sondern das Kalendertool dockt an das bestehende PVS an und kommuniziert mit diesem. Das ist auch für mehrere Anwender, also Ärzte, bspw. in einer Gemienschaftspraxis oder auch MVZ besonders komfortabel. Bereits im vergangenen Jahr konnte dubidoc mit dem Wartezimmer Feature die Patientensteuerung in der Praxis professionell erweitern. Mit der neuesten Produkterweiterung, widmet sich das das Entwicklungsteam den Bedürfnissen und Rückmeldungen der Ärzteschaft zu No Show. Nach intensiven Recherchen und Problemerhebungen arbeiten sie intensiv an einem zustätzlichen Tool zur Handhabung von No Show, wie dem markieren und blockieren.
Dies gibt insbesondere Praxen die Möglichkeit sich vor falschen und unzuverlässigen Buchungen zu schützen. Für Patientinnen und Patienten ist die Terminbuchungsoption in gewohnten Umfang bedienbar. Damit möchte dubidoc der Ärzteschaft Rechnung tragen und bereits Praxen, die sich freiwillig „offline“ gestellt haben wieder an digitale Automatisierungsschritte anbinden. Kein erhöhtes Telefonaufkommen mehr, keine zeitraubenden Rückrufe – alles einfach und effizient in einem Kalendertool! Denn so geht Patientensteuerung heute!

Extrabudgetäre Leistungen über den dubidoc Online Terminkalender buchen
Die einfache Anwendung und nahtlose Integration in bestehenden Praxisabläufe machen den dubidoc Online Terminkalender zu einem Must-have in jeder modernen Praxis. Durch die ein Click-Integration des Online Terminkalenders können Ärzte und ihre Praxisteams die Terminverwaltung optimieren, Patientinnen und Patienten mehr Flexibilität bieten und letztendlich ihre Effizienz und medizinische Versorgung verbessern. Die Möglichkeit aktiv zu bestimmen, wie Termine gebucht werden und Auswahloptionen für die Terminbestätigung zu nutzen, sowie No Show Rate zu markieren und blockieren, gibt Arztpraxen die Verwaltungshoheit wieder zurück. Praxen bestimmen mit diesem Kalender ihren Praxisablauf wieder selbst.
Ebenfalls mitgedacht und bereits in der Standardversion integriert ist die Zuweiserfunktion. Dies ist besonders für Hausärzte und Partnerpraxen ein wichtiger Faktor auch für die extrabudgetäre Vergütung. Mit Streichung der Neupatientenpauschale, erhalten Hausärzte bei der Zuweisung an einen Facharzt 15 Euro für eine zeitnahe Vermittlung. So können sie aus ihrer Hausarztpraxis direkt über die dubidoc Zuweiser einen Facharzttermin buchen und entsprechend abrechnen. Die über Zuweisungen erhaltenen Terminbuchungen beim Facharzt können extrabudgetär abgerechnet werden. Der dubidoc Terminkalender unterstützt auch hier und markiert entsprechende termine, so ist auch bei der Monatsabrechnung leicht ersichtlich und Sie minimieren zu gering abgerechnete Leistungen.
Die positiven Auswirkungen von Online Terminbuchungen auf Patient:innen
Nicht nur Ärzte profitieren von der Einführung des dubidoc Online Terminkalenders. Auch Patientinnen und Patineten stehen zahlreiche Vorteile bevor, vor allem, wenn es um eine zeitnahe Facharztterminvermittlung geht. Die Möglichkeit, Termine online zu buchen, bedeutet für sie weniger Wartezeiten und einen reibungsloseren Ablauf. dubidoc bietet für Patientinnen und Patienten ein virtuelles Wartezimmer an und gibt die Wartezeiten wieder, so können diese geschickt überbrückt werden. Auch die Integration von Terminerinnerungen und Benachrichtigungen per Email oder SMS hilft allen dabei, Termine nicht zu vergessen und trägt zu einer Minimierung der No Show bei.
Die Verbindung von Arzt und Patienten wird wieder gestärkt und tritt in den Vordergrund, ein gutes und gesundes Miteinander wird gefördert. Darüber hinaus können Ärzte auch gesonderte Behandlungs- und Beratungsverträge mit Patientinnen und Patienten schließen, in denen auch Ausfallhonorare vereinbart werden können. Hier ist anwaltlicher Rat bei der Vertragsgestaltung durchaus empfehlenswert.

Warum sollten Ärzte jetzt auf den dubidoc Online Terminkalender umsteigen?
Der dubidoc Online Terminkalender bietet Ärzten etliche Praxisvorteile, die weit über die einfache Terminplanung hinausgehen. Von reduzierten No-Show-Rate bis hin zur verbesserter Patientenzufriedenheit durch ein professionelles termin und Wartezeitmanagement- es gibt viele Gründe, warum Ärzte den dubidoc Online-Terminkalender in ihrer Praxis implementieren sollten.
EiDurch die Möglichkeit, Termine in Echtzeit zu verwalten und selbst gestalten und aktualisieren zu können, wird der gesamte Prozess im Praxisalltag effizienter. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, personalisierte Erinnerungen und Benachrichtigungen an Patientinnen und Patienten zu senden. Dies trägt dazu bei, dass Termine nicht vergessen werden und reduziert somit die No-Show-Raten. Diese Form der professionellen Kommunikation schätzen alle an der ambulanten Versorgung Beteilgten gleichermaßen.
Fazit: Die Zukunft der Terminbuchung
Die Welt der Arzttermine befindet sich im Wandel und Online-Terminbuchungen sind auf dem Vormarsch. Der dubidoc Online-Terminkalender geht umfangreich auf die Praxisbedürfnisse ein und ermöglicht Ärzten und Patientinnen sowie Patienten eine nahtlose und effiziente Terminverwaltung. Mit einer zunehmend hektischen Welt ist es wichtiger denn je, dass Arztpraxen innovative Lösungen nutzen und sich gewiss sein können, dass am Monatsende ihre Abrechnung stimmt. Der dubidoc Online Terminkalender bietet eine optimierte und stressfreie Erfahrung, von der sowohl Ärzte als auch Praxsimitarbeitende profitieren.
Obwohl die No-Show-Raten in Arztpraxen oft ein hartnäckiges Problem sind, gibt es mittlerweile Lösungsansätze diesen konstruktiv und ressourcenschonend zu begegnen. dubidoc ist hierbei ein Vorreiter in der Entwicklung von Lösungen, die die Wirtschaftlichkeit von Arztpraxen sichert. Es ist an der Zeit, den Wechsel zu wagen, vereinbaren Sie noch heute Ihren unverbindlichen Demotermin und lassen Sie sich überzeugen, wie einfach und ressourcenschonend eine Umstellung für Ihre Praxis sein kann.
dubidoc ist eine Marke der Takuta GmbH, die seit 2016 den digitale Terminkalender für Ärzte und Fachärzte entwickelt. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, Ärzten ein effektives und benutzerfreundliches Kalendertool anzubieten mit weiteren die Arztpraxis erleichternden Features. dubidoc fördert so aktiv den Erhalt einer selbständigen ambulanten Medizin. Das Unternehmen setzt dabei auf Transparenz und den Austausch von Informationen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Vertragspartnern.